Wir forschen praxisorientiert an der Weiterentwicklung, Standardisierung und Normierung von Bau- und Prüfverfahren im Strassenbau.
Wir forschen praxisorientiert an der Weiterentwicklung, Standardisierung und Normierung von Bau- und Prüfverfahren im Strassenbau.
Im Zuge einer Sanierungsmassnahme der Gemeinde Küsnacht ZH wurden innerhalb des Projektes RC – plus erhöhte Zugabemengen an Recyclingasphalt in Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht verbaut. Eine weitere identisch lange Strecke mit derzeitig normierten Recyclinganteilen deckt Gemeinsamkeiten/Unterschiede und die Praxistauglichkeit auf. Lesen Sie im Bericht über die Konzipierung der Beläge mithilfe rheologischer Bindemittelprüfungen, den Einbau sowie die Überprüfung mit Performanceprüfungen und Bohrkernen. Eine Ökobilanzierung gibt weiterhin Einblick über die Wirkung der erhöhten Asphaltgranulat-Zugabemenge auf die Umwelt.
Performance-orientierte Baustoffprüfung
→ Widerstand gegen Kälterisse, Materialermüdung und Verformung (Spurrinnenbildung) mittels zyklischen Asphaltprüfungen
→ Entwicklung von beschleunigten Prüfverfahren zur raschen Beurteilung von Qualitäten und zur Reduktion des Schadensrisikos
→ Rheologische Bindemittel- und Mastixprüfung mittels Rheometern (z. B. Bitumen-Typisierungs-Schnellverfahren BTSV)
Neue Baustoffkomponenten und -kombinationen
→ Systematische Steigerung von Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Baustoffen
→ Kompensation ungünstiger Eigenschaften von Baustoffkomponenten (z. B. Alterung)
→ Mehrfachmodifikation von bitumengebundenen Bindemitteln
Performance-orientierte Baustoffprüfung
→ Widerstand gegen Kälterisse, Materialermüdung und Verformung (Spurrinnenbildung) mittels zyklischen Asphaltprüfungen
→ Entwicklung von beschleunigten Prüfverfahren zur raschen Beurteilung von Qualitäten und zur Reduktion des Schadensrisikos
→ Rheologische Bindemittel- und Mastixprüfung mittels Rheometern (z. B. Bitumen-Typisierungs-Schnellverfahren BTSV)
Neue Baustoffkomponenten und -kombinationen
→ Systematische Steigerung von Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Baustoffen
→ Kompensation ungünstiger Eigenschaften von Baustoffkomponenten (z. B. Alterung)
→ Mehrfachmodifikation von bitumengebundenen Bindemitteln
Ressourcenschonung und CO2-Reduktion im Asphaltstrassenbau
→ Temperaturabsenkung bei Mischgutproduktion und Einbau von Walzasphalt
→ Viskositätsverändernde Additive in Bindemitteln
→ Verwendung von Rückbaustoffen im Strassenbau (z. B. Asphaltrecycling)
→ Nachhaltigkeits-/Ökobilanz von Strassen
Ressourcenschonung und CO2-Reduktion im Asphaltstrassenbau
→ Temperaturabsenkung bei Mischgutproduktion und Einbau von Walzasphalt
→ Viskositätsverändernde Additive in Bindemitteln
→ Verwendung von Rückbaustoffen im Strassenbau (z. B. Asphaltrecycling)
→ Nachhaltigkeits-/Ökobilanz von Strassen
Technologien für Asphaltrecycling
→ Aufbereitung von Ausbauasphalt
→ Erstellung von Belagskonzepten mit hohen Recyclinganteilen
→ Prüfsystematik für mögliche Verjüngung von Bindemitteleigenschaften
→ Mehrfachrecycling
Technologien für Asphaltrecycling
→ Aufbereitung von Ausbauasphalt
→ Erstellung von Belagskonzepten mit hohen Recyclinganteilen
→ Prüfsystematik für mögliche Verjüngung von Bindemitteleigenschaften
→ Mehrfachrecycling
Multifunktionale Strassen
→ Strasse als Energielieferant (E-Mobilität)
→ Lärmreduktion, Reinigung von Umweltschadstoffen
→ Resistenz bei Extremereignissen (z. B. Wasserretention, Hitze-/Kältebeständigkeit, Regulierung des Kleinklimas)
Multifunktionale Strassen
→ Strasse als Energielieferant (E-Mobilität)
→ Lärmreduktion, Reinigung von Umweltschadstoffen
→ Resistenz bei Extremereignissen (z. B. Wasserretention, Hitze-/Kältebeständigkeit, Regulierung des Kleinklimas)
In enger Zusammenarbeit mit dem ISBS der Technischen Universität Braunschweig (Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. Wistuba) forschen wir praxisorientiert an der Weiterentwicklung.
In enger Zusammenarbeit mit dem ISBS der Technischen Universität Braunschweig (Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael P. Wistuba) forschen wir praxisorientiert an der Weiterentwicklung.
Kooperation und Austausch mit nationalen und internationalen Forschungsvereinigungen und –instituten wie:
→ ISBS
→ FHNW
→ HSR
→ ZHAW
→ VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute
→ DAV Deutscher Asphaltverband
→ FGSV Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen
→ CEN Europäisches Komitee für Normung
→ RILEM Reunion Internationale des Laboratoires et Experts des Materiaux, Systems de Construction et Ouvrages
Kooperation und Austausch mit nationalen und internationalen Forschungsvereinigungen und –instituten wie:
→ Technische Universität Braunschweig
→ FHNW
→ HSR
→ ZHAW
→ VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute
→ DAV Deutscher Asphaltverband
→ FGSV Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen
→ Technische Universität Braunschweig
→ CEN Europäisches Komitee für Normung
→ RILEM Reunion Internationale des Laboratoires et Experts des Materiaux, Systems de Construction et Ouvrages
Die ViaTec Basel AG und die ViaTec AG in Winterthur sind von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS (Teil des SECO) europaweit akkreditiert und richten sich konsequent nach ISO/IEC 17025:2017 aus.